↓
 

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil

Schule mit intensiver naturwissenschaftlicher Ausrichtung in Physik, Chemie, Biologie

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Online-Kitaanmeldung
  • Online-Schulanmeldung
<< 1 2 … 8 9 10 11 12 … 16 17 >>  
 

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Chemkids Wettbewerb – 13 Preisträger von der Archimedes Grundschule

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Veröffentlicht am 3. Juli 2021 von dboehm3. Juli 2021

Auch in diesem Schuljahr fanden wieder 2 spannende Experimentierrunden im Chemie-Wettbewerb „Chemkids“ für die Jahrgänge 4-8 statt.
Wir sind stolz darauf, dass von den Wettbewerbsbeiträgen unserer Schüler 13 mit dem Prädikat „sehr erfolgreich teilgenommen“ bewertet wurden. Diese Schülerinnen und Schüler fahren im August zur jährlichen Preisverleihung nach Schwedt.
Unsere Preisträger sind:

  • Klasse 3: Vanadis Ottilie Voigt, Heidi Wojatzki
  • Klasse 4: Mia Arndt, Greta Paulick, David Roesler 
  • Klasse 5: Constantin Müller, Anakin Wojatzki
  • Klasse 6: Lydia Böhm, Giselle Roy, Fabian Böttcher, Celina Hankel, Leander Mehnert, Viktoria Wilhelmine Voigt


Bei Rundis „coolen“ Experimenten in der Frühjahrsrunde, drehte sich alles um Kühlkompressen und den diese enthaltenden Stoff „Harnstoff“ und die Frage, warum sich Waser beim Lösen vom Harnstoff abkühlt, beim Lösen anderer Stoff hingegen erwärmt?

Schuljahresausklang mit Schwimmbad und Zelten

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Veröffentlicht am 3. Juli 2021 von dboehm3. Juli 2021

In einer spontanen Aktion und ermöglicht durch die geringen Inzidenzwerte, fand am am letzten Wochenende vor den Ferien (18./19.06.) der gemütliche Schuljahresausklang der Klasse 5/6 statt.
Nach einem Fahrradausflug zum Freibad bei hochsommerlichen Temperaturen übernachteten wir in Zelten auf dem Schulgelände. Seinen entspannten Ausklang fand der Abend bei Lagerfeuer und Stockbrot, wobei Abend nicht die korrekte Bezeichnung ist, denn erst früh um zwei fanden die letzten Kinder in den Schlaf.

Kinderhaus – Experimentieren mit Pusteblumen

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Veröffentlicht am 29. Mai 2021 von dboehm29. Mai 2021

Unsere Kinder haben viele Pusteblumen entdeckt und erfahren das diese entstehen, wenn sich der gelbe Löwenzahn komplett verwandelt hat.
Die kleinen Flugschirmchen auf dem Löwenzahn bzw. der Pusteblume warten darauf, von einem Windhauch, einem vorbeigehenden Passanten, einem Tier oder durch ein festes Pusten von der Pflanze getrennt und durch die Luft gewirbelt zu werden.
Es macht ihnen Spaß, in die Pusteblumen zu pusten und zu schauen, wie sich die kleinen Schirme tanzend im Wind bewegen, um dann im nächsten Jahr selbst zum Löwenzahn und zur Pusteblume zu werden.
Wir wollten aber auch „haltbare“ Pusteblumen und pflückten dafür mehrere Blumen, die kurz vor der Wandlung standen. Wir nahmen ein Stück Draht, steckten diesen in den Blütenkorb und drehten ihn vorsichtig um den Halm. Nun brauchten wir ein wenig Geduld. Nach ein paar Tagen waren alle voll aufgeblüht und unsere „haltbaren“ Pusteblumen waren fertig. Außerdem haben wir unteranderem erforscht was passiert, wenn man eine Pusteblume ins Wasser taucht. Es war ein magischer Moment.

Kükenprojekt – erfolgreicher Schlupf

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Veröffentlicht am 14. Mai 2021 von dboehm14. Mai 2021

Nach 21 Tagen (Hühnereier) bzw. 28 Tage (Enteneier) war es dann soweit, der lang ersehnte Schlupftag war angebrochen, wobei so ganz stimmt das nicht, denn eines der Küken hatte es besonders eilig und schlüpfte schon am 19. Bruttag. Nach und nach waren fast alle Eier angepickt und nach und nach schlüpften ca. 50 Enten- und Hühnerküken. Da sich die Schlupfe über zwei Tage erstreckten konnten die Kinder ganz genau verfolgen, wie diese vor sich gingen, die Küken nach und nach trockneten und immer fitter wurden.
Nach einem Tag im Schlupfbrüter wurden die Küken dann umgesetzt. Dafür wurde im Nebenraum des Klassenraums ein provisorischer Stall mit Wärmelampe, Futter, Tränke etc. errichtet.

Experimentierboxen für Distanzunterricht – Experimente zu Hause trotz Distanz

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Veröffentlicht am 13. Mai 2021 von dboehm13. Mai 2021

Der Distanzunterricht stellte Schulen aktuell vor besondere Herausforderungen. Durch einen verbindlichen Stundenplan und dem Einsatz von Videounterricht können wir unsere Schüler im Umfang von 27-40 Wochenstunden erreichen, also fast das „normale“ Pensum abdecken. Schüler in der Notbetreuung und Schüler zu Hause können so gemeinsam unterrichtet werden.

Gerade der naturwissenschaftliche Unterricht lebt jedoch von Experimenten und Versuchen. Die Erfahrung des selbst Erlebens kann dabei auch ein Video nicht ersetzen.

Für unsere 5/6 Klässler steht gerade Elektrotechnik, also alles rund um Stromkreise und Schaltungen auf dem Stundeplan. Als Lösung des Problems haben wir kurzerhand Experimentiersets für alle Schüler zusammen gestellt. Aus Batterie, Kabel, Lampen, LED, Summer und diversen weiteren Kleinteilen können die Schüler so zu Hause alle Experimente zum Thema Stromkreis, Reihen-/Parallelschaltung oder auch den Bau eine Kartoffelbatterie selbst durchführen. Aus Klammern, Alufolie und Büroklammern entstehen verschiedene Schalterarten. Dabei hilft dann auch ein super youtube-Video: https://youtu.be/Ib9cfYK9Po8

Unser Kükenprojekt Klasse 3/4

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Veröffentlicht am 3. Mai 2021 von dboehm14. Mai 2021

Heute möchten wir hier über ein Projekt berichten das derzeit bei uns in der Schule läuft und am Donnerstag einen Höhepunkt im hoffentlich glücklichen Schlupf unserer Schulküken erlebt.
Begonnen hat alles bereits in den Osterferien, denn Eier sind ja nicht nur zum Färben und Essen da, sondern vor allem um ausgebrütet zu werden.
Als Schule mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt geht es uns nicht nur um die Vermittlung theoretischer Kenntnisse sondern, wo möglich immer auch um einen praktischen Zugang.
Was liegt da näher, wie beim Thema „Woher kommt das Huhn?“ und „Wie entwickelt sich ein Küken?“ unsere eigenen Eier auszubrüten.
Schon vor einigen Jahren haben wir ein solches Projekt mit unseren Schülern durchgeführt und es ist bei allen Schülern ein nachhaltiges Erlebnis geblieben, selbst in einem Brutapparat ausgebrütetet Küken, staunend auf die Hand zu nehmen. Es ist immer wieder ein Wunder, wie aus einem Ei, das wir sonst in die Pfanne schlagen oder zum Kuchen backen nutzen, ein kleines Lebewesen schlüpft, was wie in kleiner Flauscheball aussieht.
Frau Karoline Köhler als unsere Lehrerin für Gesellschaftwissenschaften hat in diesem Jahr ein solches Projekt wieder zum Leben erweckt.
Um einen gemeinsamen Schlupf von Enten und Hühnern zu erreichen, war bereits am 08.04. der Starttermin, mit der Einlage von Enteneier in den Brutapparat, denn wie sie sicherlich aus der Schule wissen, brüten Enten 28 Tage und Hühner 21. Zumindest lernen das unsere Schüler und Schülerinnen im Rahmen des Projektes.
Am 15.04. erfolgte dann die eigentliche Bestückung der zweiten Brutmaschine mit Hühnereiern durch unsere 3. Klasse. Vom Eierlieferanten hatte Frau Köhler eine bunte Mischung von ca. 80 Hühnereier verschiedener Rassen erhalten. Zusammen mit den Kindern wurden die Eier sortiert und in die Bruthorden einsortiert. Sodan wurden die Bruthorden vorsichtig in den Brutapparat eingesetzt, eine Tätigkeit die ziemlich viel Feingefühl erfordert.
Da die Enteneier bereits eine Woche in ihrem Brutapparat verbracht hatten, konnten diese Eire außerdem noch geschiert (durchleuchtet) werden, denn nach einer Woche ist bereits die Entwicklung des Embryo beim Durchleuchten gut zu erkennen.

Auch dieses Erlebnis mittels eine Lampe in das Innere zu schauen und den Embryo zu erkennen ist eine tolle Erfahrung für die Kinder. Dabei werden auch unbefruchtete Eier aussortiert, auch das gehört dazu.
Während der Brutzeit führen die Kinder ein Bruttagebuch und jeden Tag sind andere Schüler mit bestimmten Aufgaben an der Reihe. So müssen Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden und bei Enteneier müssen jeden Tag gekühlt werden. Diese Tätigkeit übernehmen die Schüler der 4. Klasse, die die Enteneier betreuen.
Wenn alles gut geht, soll der gemeinsame Schlupf am 06.05.erfolgen. Mal sehen ob unsere Eier das auch wisssen.😁
Der Schulträger unterstützt dieses Projekt von Herzen und hat extra für das Projekt einen neue Brutapparat und einen extra Schlupfbrütter für zusammen ca. 2.200 € angeschafft. Der Schlupfbrüter ist rundum verglast, damit die Schüler den Schlupf direkt miterleben können.
Nach Abschluss des Projektes ist geplant, die Ausstattung auch anderen Grundschulen bei Interesse anzubieten, denn nach unserer Auffassung sollten alle Schüler die Möglichkeit haben ein solches Projekt hautnah und nicht nur aus Bildern zu erfahren.
Und sollte Corona uns mit der Präsenz der Schüler doch noch einen Strich durch die Rechnung machen, ist bereist jetzt vorgesehen, für alle Schüler, die nicht in der Notbetreuung sind, eine Live-Kamera über das Internet einzurichten, so dass alle Schüler das Projekt von zu Hause aus miterleben können.
Die Kamera ist über Kükenkamera zu erreichen.

Ostersuche im Archimedes-Kinderhaus

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Veröffentlicht am 14. April 2021 von dboehm14. April 2021
Hoppel di und hoppel da, am 13.04 war endlich der Osterhase da. Wir haben gemeinsam unsere, von den Kindern selbst gestalteten, Osterkörbe gesucht. Nachdem alle Körbe gefunden wurden, haben wir sie uns erst einmal genau angeschaut und den Kindern zugeordnet. Mit Bildern von unseren Disney Osterkörbe bewerben wir uns beim Disney Kindergartenpreis 2021. Ab jetzt heißt es Daumen drücken.

Osterbasteln

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Veröffentlicht am 27. März 2021 von dboehm27. März 2021

Die Kinder der Klasse 1/2 starteten am letzten Schultag ihr Osterprojekt. Dabei wurden Ostereier einmal anders marmoriert und Osterkörbchen gebastelt. Benötigt wurde dazu Küchenpapier, Ostereierfarbe, Haushaltsgummis und einen Pinsel. Und schon ging es los. Danach wurden die Osterkörbchen gebastelt, die marmorierten Eier ausgewickelt und die Körbchen österlich bestückt. Es sind wunderschöne Ergebnisse entstanden, alle haben heute viel Spaß gehabt und freuen sich, ihre Osterkörbchen zu Hause plündern zu können.

Mehr Spielgeräte für Spielbereiche

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Veröffentlicht am 24. März 2021 von dboehm24. März 2021

Pandemiebedingt haben alle Lerngruppen an unserer Schule derzeit einen eigenen Außenspielbereich für die Pausen und den Hort um Vermischungen zu vermeiden. Die Spielmöglichkeiten zwischen den Bereichen sind dabei stark unterschiedlich. Auf den Wiesenflächen haben die Kinder mit Freude gerade das Federballspielen für sich entdeckt. Um die Spielmöglichkeiten auf den Betonflächen auszuweiten und auch andere Aktivitäten anzubieten, haben hat der Träger einen Tischkicker sowie eine Vier-Feld-Tischtennisplatte aus Beton angeschafft, die heute spielend eingeweiht wurden. Wir hoffen damit einen kleinen Ausgleich für die vielen coronabedingten Einschränkungen für die Kinder zu schaffen. Die Kosten belaufen sich in Summe auf  5.000,00 €.

Experimentierpraktikum

Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Veröffentlicht am 10. März 2021 von dboehm10. März 2021
Im naturwissenschaftlichen Unterricht der letzten Wochen beschäftigten sich die Klassen 5/6 während des Distanz- und jetzt im Präsenzunterrichts mit den Themen Stoffeigenschaften, Stoffgemische und Trennverfahren.
Im Rahmen eines Praktikums galt es ein Gemisch aus Salz, Wasser, Styroporkugeln, Sand, Tackernadeln, Zucker und Reiskörnern in die einzelnen Stoffe zu trennen und wieder abzuliefern. Haben Sie eine Idee? Die Schüler hatten viele und setzten sie in die Tat um.

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • ALLES NEU MACHT DER MAI 🤗
  • Fahrradprüfung der 4. Klasse
  • Eröffnung 10. Forster Stadtpicknick.
  • Einladung zum Frühlingfest 2025 am 16.05.25
  • Weihnachtsprojekttage

Sie erreichen uns unter:


Archimedes Grundschule Forst

Pestalozzistraße 4
03149 Forst
Tel.: 03562 / 926 999 3
Fax: 03562 / 926 999 5
sekretariat@archimedes-gs.de

Archimedes Kinderhaus
Kindergarten:
Noßdorfer Straße 25
03149 Forst
Tel.: 03562 / 926 998 4
kita@archimedes-gs.de


Hort:
Pestalozzistraße 4
03149 Forst
Tel.: 03562 / 926 999 3
Handy: 0152 / 34 12 62 34
Fax: 03562 / 926 999 5
kita@archimedes-gs.de

 

 

 

Login

Schul-Kitaanmeldung

ONLINE SCHULANMELDUNG
ONLINE KITAANMELDUNG

TERMINBUCHUNG
SCHULANMELDETAGE

Unterlagen

Kitakonzept

Schulkonzept

Medienentwicklungsplan 2018

Beitragsordnung Schule

Beitragsordnung Kita/Hort

 


Der Kitasanierung und Erweiterung wird über das LEADER Programm mit ELER und Landesmitteln i.H.v. ca. 400 Tsd € gefördert.

Kalender

  • Abschiedsfeier Vorschulforscher

    14. August 2025  17:00 - 20:00

  • Schließzeit Hort, Kita, Schule

    18. August 2025 - 29. August 2025  

  • Herbstferien

    20. Oktober 2025 - 1. November 2025  

Menu Footer

  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Cookie-Einstellungen
©2025 - Schule mit naturwissenschaftlichem Profil Datenschutzerklärung
↑ WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner